Als Umweltschule ist die Erziehung zur bewussten und nachhaltigen Lebensweise ein ganz besonderer und wichtiger Teil unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Durch zahlreiche Projekte in jedem einzelnen Schuljahr entwickeln die SchülerInnen Liebe und Verbundenheit zur Natur und legen hier den Grundstein für ein umweltbewusstes und nachhaltiges Leben und Handeln.
Seit dem Schuljahr 1995/1996 beteiligt sich unsere Schule an dem Projekt „Umweltschule in Europa“, das inzwischen „Thüringer Nachhaltigkeitsschule“ heißt. Mehr als 20 Mal haben wir den Titel verliehen bekommen. Gemeinsam mit Schülern, Lehrern, Eltern und außerschulischen Partnern werden die Vorhaben besprochen, geplant und umgesetzt.
Unsere Arbeit am Projekt erfolgt auf verschiedenen Ebenen und in vielgestaltigen Gruppen, aber alle arbeiten über zwei Schuljahre hinweg alle auf das gemeinsame Ziel hin. Schaut uns einfach mal über die Schulter:
2020-22 | Neugestaltung des Gartenbereichs des Schulhofes aufgrund der Grundstücksveränderung Klassen 1/2: Wiese, Mülltrennung, upcycling Papierherstellung Klassen 2/3: Sonnenblume Klassen 3/4: Kräuterbeet zur Tee- und Kräutersalzherstellung Klasse 4: Kids an die Knolle – Alles rund um die Kartoffel Aktive Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager, Einsatz des Recyclingmobils |
2018/19 | Platz beim Schulradeln, Solarwettbewerb |
2016-18 | NEU: Zweijähriger Projektzeitraum „Thüringer Nachhaltigkeitsschule“ Die Hagebutte, Sonnenblume – Vom Samen zur Pflanze, Das Leben Leben der Schafe auf dem Shafskäsehof in Dosdorf (Filmische Dokumentation von der Geburt eines Lämmchens bis zum Endprodukt), Nutz- und Haustiere im Alltag der Kinder (Über-nahmen von Pflegepatenschaften, Futtererzeugung im Schulgarten), Hort: Schafe und Wasserbüffel in artgerechter Haltung im Naturerlebnishof Hausen und im Umweltnetzwerk Paulinzella |
2015/16 | Jubiläumsjahr „20 Jahre Umweltschule“ mit Projektwoche vom 30.5.-3.6.2016, Projekte der Umweltgruppe: Piwi und die Plastiksuppe und Fertigstellung des Baumlehrpfades, Kl. 1: Igel, Kl. 2: Putzfilm und „Von der Blüte zum Honig“, Kl. 3: Die Brennnessel und „Gesunde Ernährung“, Kl. 4: Fledermäuse, Hort: Anlegen einer Bienenhecke |
2014/15 | Beginn der Arbeiten am Baumpfad, Fertigstellung Barfußpfad, Teilnahme am Solarbauwettbewerb, Klassenprojekte: Kl. 1 – Müllfilm, Kl. 2 Regenwurm, Kl. 3 Mülltrennung, Kl. 4 – Waldtiere und Müll |
2013/14 | Einweihung Kinderküche, damit verbunden Fortführung „Gesunde Ernährung“, Aufbau des Gewächshauses und Anbau von Gemüse darin, Begrünung des „Grünen Klassenzimmers“, Klassenprojekte: Kl. 1 – Ringelblume, Kl. 2 – Duftpfad, Kl. 3 – Hagebutte, Kl. 4 – Kartoffel, AG „Umweltdetektive“´: Weitergestaltung der Türen im Schulhaus, Pflege Hochbeet, |
2012/13 | Fortführung „Gesunde Ernährung“ und „Bewegte Grundschule“; Schulalltag: Klassenprojekte, Projektwoche „Junge Forscher“; Aktivitäten der AG „Umweltdetektive“ : Wasserspar-Pictogramme, Pflege Insektenhotel, Kräuterspirale, Hochbeet, Teilnahme an „Woche der erneuerbaren Energie“ |
2011/12 | Projekte zum Thema „Klimawandel“ – Stromspar-Sleepys an den PC-Bildschirmen, „Licht aus“-Schilder an allen Lichtschaltern Klassenprojekte zur „Gesunden Ernährung“ z.B. Löwenzahn, Sonnenblume, Vom Korn zum Brot, Kartoffel |
2010/11 | Projekte der Klassen zum Thema „Biologische Vielfalt“: Igel, Veilchen. Regenwurm, Bäume, Getreide, Lebensraum Wasser, Lebensraum Wald, Orchideen; Regenwurmhaus zur Beobachtung , Instandsetzung Insektenhotel; Fortführung der Projekte Gesunde Ernährung“ – „Bewegte Grundschule“ |
2008/09 | „Gesunde Ernährung“ – „Bewegte Grundschule“ „Grünen Klassenzimmers“ – Fertigstellung, Infostand „Bäume“ |
2007/08 | „Gesunde Ernährung“ – „Bewegte Grundschule“ Bau des „Grünen Klassenzimmers“ |
2006/07 | Insektenhotel und Indianerfort wurden in Stand gesetzt, Planung „grünes Klassenzimmer“ |
2005/06 | „Bewegte Grundschule“: Hüpfkästchen, Netze für Fußballtore, Baskettballkorb Benjes-Hecke (Strauchholzhecke) |
2004/05 | Schulhofgestaltung – Sitzgruppe „Wiederentdeckte Gemüse und Früchte der Goethezeit“ Pfad der Sinne |
2003/04 | Schulhofgestaltung (Rutsche, Bänke) Schulgarten (Pflanzen von Sträuchern und Obstbäumen), Insektenhotel, Indianerfort |
2002/03 | Umzug in die ehemalige Regelschule. Schulhofgestaltung (Klettergerüst, Sandkasten) Schulgarten mit Kräuterspirale |
2001/02 | Aktion „Frühlingswiese“ |
2000/01 | Aktivitäten „Bewegte Grundschule“ |
Pfad der Sinne fertig stellen, Bau eines Insektenhotels | |
1999/00 | Pfad der Sinne, Naturlehrpfad, Steingarten |
1998/99 | Planung, Gestaltung und Umsetzung einer Kräuterspirale, Schulhofgestaltung, Klettergerüst |
1997/98 | Nutzung von Ressourcen (Anschaffung von Regenfässern für den Schulgarten), Schulhofbegrünung, Bau einer Weidenhütte |
1996/97 | Reduzierung von Umweltbelastungen (Trennung des Mülls, Verwendung von Mehrwegflaschen u. a). Theaterstück mit Modenschau aus Abfallprodukten. |